Demonstrationsexperimente
Anleitungen für Aufbau und Durchführung von Demonstrationsexperimenten.
Experimentalphysik I
Dozent: Prof. Dähne. Assistenz: Fabian. Termine: WiSe, Di & Do, 10-12 Uhr, EW 201. Stand: WiSe 2021/22.
Mechanik
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
M-013 Rakete: Wasserrakete mit Seilführung und Luft-Wasser-Füllung.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
M-046 Resonanz: Fourierzerlegung, Schwingungsgenerator mit Federstahl (ehem. Eisenblättchen im Wechselmagnetfeld mit Laserprojektion)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
M-080 Staudruck: Druckmessung mit Flüssigkeitsmanometer am luftumströmten Zylinder
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Thermodynamik
Experimentalphysik II
Dozent: Prof. Dähne. Assistenz: Fabian. Termine: SoSe, Di & Do, 10-12 Uhr, EW 201. Stand: SoSe 2021.
Elektrodynamik
Versuchsbeschreibungen sind noch leer. Inhalte werden dieses Semester erstellt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
✘
E-034 Dynamo: Langsame Bewegung einer Spule mit Analogmultimeter
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
✘☆
E-060 Radio: 750 kHz AM Sender mit Musik der 1920er Jahre. Empfang über Radio oder Detektorempfänger.
-
-
-
-
Optik
Versuchsbeschreibungen sind noch leer. Inhalte werden dieses Semester erstellt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Experimentalphysik III
Dozent: Prof. Lehmann. Assistenz: Henrik. Termine: WiSe, Mo & Mi, 10-12 Uhr, EW 201. Stand: WiSe 2021/22.
Relativitätstheorie
Atom- und Quantenphysik
-
VL11 Wellenmaschine: Transversal- und Logitudinalwellen mit Wellenmaschine und Magnetrollengerät
Kern- und Teilchenphysik
Physik I für Elektrotechnik
VL 1
VL 2
VL 3
VL 4
-
Wasserrakete: Rückstoßprinzip, Impuls.
Achtung: Mit Hausmeister einen Termin vereinbaren, damit er einem Zugang zum Dach ermöglichen kann.
-
-
-
-
-
VL 5
Rotation
VL 6
Schwingungen
VL 7
-
-
-
Pendel und Oszillatoren [Fadenpendel (unabhängig von Masse, Material), Federpendel (verschiedene Massen, Federkonstanten), mathematisches und physikalisches Pendel]
-
-
-
Chaotisches Pendel (alternativ: Magnetisches Pendel aus EW108-Sammlung)
Thermodynamik
VL 8
-
-
-
-
-
-
-
Thermoelement (kommt vermutlich erst später dran, Prof fragen)
VL 9
VL 10
Vorlesung vor Weihnachten → Weihnachtsmütze, Weihnachtsbaum
-
-
-
VL 11
-
Nitinol-Wärmekraftmaschine → siehe Nitinolmühle in
Nitinoldraht
-
-
-
-
VL 12
-
Tripelpunkt von Stickstoff
-
-
-
-
VL 13
Wellen
-
-
Magnetrollengerät zur Demonstration einer longitudinalen Welle (Noch nicht richtig in Vorlesung etabliert → Prof vorschlagen)
-
Schwebung am Oszilloskop (Überflüssig, da Schwebung mit Stimmgabeln genau denselben Effekt zeigt und zudem noch viel anschaulicher ist)
-
VL 14
Elektromagnetismus
VL 15
-
-
-
-
-
-
-
Elektrische Feldlinien
(Feldlinien vom stromdurchflossenen Leiter und Kondensator)
VL 16
Physik II für Elektrotechnik
VL 1
VL 2
-
-
Beugung am Einfach-, Doppel- und Mehrfachspalt, CD-ROM und Laserpointer (Reflexionsgitter)
VL 3
Photoeffekt Photozelle, Farbfilter (Frequenz ↔ Elektronenenergie, Intensität ↔ Elektronenanzahl)
Röntgenröhre Aufnahme des Spektrums mit 2 versch. Beschleunigungsspannungen (ohne Zr-Absorber)
VL 4
VL 5
VL 6
VL 7
VL 8
VL 9
VL 10
VL 11
-
-
-
Laserhologramm
Weißlichthologramm
VL 12
VL 13
VL 14
Physik I für Chemiker und Lebensmitteltechniker
Dozent Dr. Tore Niermann. Assistenz: Eva. Termine: WiSe, Do, 10-12 Uhr, EW 202, Fr 10-12 Uhr, EW 202. Stand: WiSe 2019/20.
Mechanik
Diverses
Freier Fall quantitativ
Luftkissenschiene v=const
Kräfteparallelogramm
Luftkissenschiene mit Umlenkrolle
Luftkissenschiene mit Stoßversuchen
Newtonpendel
Luftkissenschiene als schiefe Ebene
Pendel mit Hindernis
Schiefe Ebene
Kettenkarussell
Wassereimer
Zentrifugalkraft mit Federkraftmesser (Pondmesser)
Balkenwaage
Drehbeschleunigung mit Seilrolle
Drehschemel
Kreisel mit Präzession
Federpendel
Fadenpendel
Gekoppelte Pendel
Pohlsches Rad
Pohlsches Rad mit Dämpfung und Anregung
Pendel im Glyzerinbad
Feder mit Exzenter
Schlauchwaage
Wellensimulator
Kristallmodell
Ausflusszylinder mit Springbrunnen
Auftrieb
2 Ballons
Kapillarkräfte
Druck an Verengung
Dinge im Luftstrom
Kugelfallviskosimeter
Elektrizitätslehre
Elektrometer-Versuche
Kondensator mit Pendel
Bandgenerator mit Papierbüschel
Feldlinien auf OH
Faraday-Becher
Geladenes Pendel, geladener Stab
Ladungstrennung im Kondensator
Dielektrika im Kondensator
Ohmsches Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung
Potentiometer
Messbrücke
Entladung Kondensator
Overhead mit Kompassnadeln
Feldlinienblock
Große Spule
Kleine Spule
Schaukel (Lorentzkraft)
Parallele Leiter
Bewegter Leiter im Magnetfeld / Änderung des Magnetfeldes
Wirbelstrombremse im Kupferrohr
Dia-, Para- und Ferromagnetismus mit Schaukel
Dynamo
Trafo
Braunsche Röhre
Oszilloskop
Solarzelle
LEDs
Diodenkennlinie (Schaltbrett mit Diode)
Gleichrichter
Komplexe Widerstände
Tiefpass
Schwingkreis freie Schwingung
Schwingkreis erzwungene Schwingung
Dezimeterwellensender
Optik
Laser mit Spalt und Gitter
Wellenwanne
Brewster-Winkel
Optische Drehung
Optik-Tafel
Doppelbrechung am Feldspat
Totalreflexion
Mikroskop
Atom- und Kernphysik
Photoeffekt
Elektronenbeugung
Röntgenapparatur
EW 102 Neubausammlung
Mechanik
Kinematik
-
-
Freier Fall: Messung der Erdbeschleunigung, Vakuumfallrohr mit Watte
-
-
-
-
-
Luftkissenschiene: Gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, elastischer und inelastischer Stoß, Impulserhaltung
-
-
-
-
Rotation
-
Drehstuhl mit Hanteln und Kreisel: Drehimpulserhaltung
-
-
-
Maxwellsches Rad: Jojo, Energieumwandlung, Potenzielle, Rotations- und kinetische Energie
-
-
Kreisel: Flugzeugkreisel, kardanischer Kreisel, Präzession, Nutation, Kreisel auf Schnur, Steh-auf-Kreisel
Schwerpunkt: Schwerpunktbestimmung, stabile, instabile, indifferente Lage.
Schwingungen
-
-
-
Schwingungsapparat: Erzwungene lineare Schwingungen (im Gegensatz zur Rotation beim Pohlschen Rad)
-
-
Wellen
Thermodynamik
Gas-Modell: Ideales Gas, Gasdruck, barometrische Höhenformel, Maxwell-Boltzmann-Verteilung (Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung)
-
Rezipient: Schaumkuss/Luftballon unter der Vakuumglocke vergrößern
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Nitinoldraht: Memorydraht, der bei Wärme seine Ursprungsform annimmt.
Trinkvogel: Wärmekraftmaschine, scheinbar endlos trinkende „Schnapsente“
-
-
Kühlschrank: Großes Funktionsmodell, Kühlschrank, Wärmepumpe
-
-
-
Supraleiter: Meißner-Ochsenfeld-Effekt, Yttrium-Barium-Kupferoxid Hochtemperatur-Supraleiter, YBaCuO
Flüssigstickstoff: Blei- und Zinnglocke, PVC-Schlauch, Blumen, Bananen und Flummis und Knetkugeln in flüssig Stickstoff
Elektrodynamik
-
-
-
Leiterschaukel: Lorentzkraft, Kraft auf stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld, Induktion
-
-
-
-
Optik
-
-
Dispersion: im Prisma, Spektren von verschiedenen Lichtquellen (Glühlampe, Metalldampflampen, Laser), kontinuierliches Spektrum, diskretes Linienspektrum, monochromatisches Licht
-
-
-
-
-
-
Atom- und Quantenphysik
Elektronenstrahl-Ablenkröhre: Ablenkung eines Elektronenstrahl mit elektrischem und magnetischem Feld, Bestimmung von e/m, Wienfilter bzw. Geschwindigkeitsfilter
-
-
-
-
-
Schwarzer Körper: Schwarzer Strahler als Modell, Planckscher Strahler (Pythagorasrohr)
Thermosäule: Thermoelemente in Reihe, Bolometer, IR-Thermometer
Pyrometer: Farbtemperatur (Temperaturermittlung mittels Glühdraht)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Kristallbildung: Kügelchenmodell auf OH, Kristallwachstum, Gitterfehler, Störstellen
-
-
-
Thermoemission: Edison-Richardson-Effekt, Glühemission von Elektronen aus einer heißen Metalloberfläche
Wiedemann-Franzsches Gesetz: Proportionalität zwischen der Temperatur und dem Verhältnis von thermischer und elektrischer Leitfähigkeit eines Metalls
-
-
Leuchtdiode: Licht emittierende Dioden. Bandabstand, Photonenenergie, Durchlassspannung
-
Kern- und Teilchenphysik
Kettenreaktion konntroliert und unkontrolliert. Dominosteine und Mausefallen mit Tischtennisbällen.
-
-
-
-
-
Neue, wiederbelebte und verbesserte Experimente